Weiterbildung
KI Manager

Ein Spin-off aus dem

Positives Kundenfeedback:
Echt und ohne KI

AZAV-zertifizierter Bildungsträger

LOGO (2548 x 44 px) (3048 x 44 px)
Logo Mobile (3560 x 239 px)

Übersicht

Weiterbildung KI Manager

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Teilnehmerzahl: 8-10

Sprache: Deutsch

Ort: Online und in Berlin
(Adresse: Gutenbergstraße 4 in
10587 Berlin)

Uhrzeit: Jeweils 9:30 – 17:30 Uhr in Berlin und 9:30 – 17:00 Uhr Online

Dauer: 4 x 2 Tage

5.650,00 €  pro Person zzgl. MwSt.

Für Unternehmen: Staffelpreise je nach Gruppengröße möglich.

KI Manager Weiterbildung mit Zertifikat

Die KI‑Manager‑Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert Sie in nur 8 Tagen zur Expertin bzw. zum Experten für künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Von generativer KI und Prompting über datengetriebene Methoden bis hin zu Prozessautomatisierung und Change‑Management. Als Spin‑off aus dem DFKI vermitteln wir Ihnen tiefgehendes Wissen und praxisnahe Methoden, um KI‑Lösungen strategisch zu planen, erfolgreich umzusetzen und Ihr Team durch die digitale Transformation zu führen.

Was Sie in der KI Manager Weiterbildung lernen?

Die Module der Weiterbildung im Überblick:

Lernziele: In diesem Modul schaffen Sie die Grundlage, um KI souverän und zielgerichtet einzusetzen. Sie lernen die wichtigsten Konzepte – von generativer KI und Prompting bis hin zu intelligenten Assistenten und Prozessautomatisierung – auf verständliche Weise kennen. Mit praxisnahen Methoden entwickeln Sie eine individuelle KI‑Strategie und identifizieren erste konkrete Anwendungsfälle, die sich direkt in einfache Automatisierungen überführen lassen.

Inhalte:

  • Generative KI und Prompting meistern: Warum Prompting als Schlüsselkompetenz wichtig bleibt und wie Sie es nutzen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
  • Von Assistenten bis Automatisierung: Verständlicher Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten und konkrete Anwendungsfelder.
  • KI‑Strategie entwickeln: Von der Vision bis zu ersten Umsetzungsschritten – wie Sie eine tragfähige Strategie für Ihr Unternehmen oder Ihren Arbeitskontext entwerfen.
  • Praxis‑Workshop 1: Einführung in Prozessautomatisierung und Überblick über aktuelle Tools – welche Lösungen gibt es, und wie setzen Sie erste einfache Anwendungsfälle praktisch um?
  • Use‑Case‑Workshop 1: Sammeln, bewerten und priorisieren Sie konkrete Anwendungsfälle aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld.

Lernziele: Sie lernen, Text‑KI‑Modelle zu vergleichen, effektive Systemprompts zu entwickeln und diese in Ihrem eigenen Stil einzusetzen. Mit CRISP‑DM wenden Sie zudem ein bewährtes Framework an, das Sie Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zum fertigen KI‑Use Case begleitet. Anhand von Praxisbeispielen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor erfahren Sie, wie Sie aus strategischen Zielen präzise Datenfragen ableiten. So erweitern Sie Ihre Projektmanagement‑Kompetenz im KI‑Bereich und gewinnen die Fähigkeiten, KI‑Projekte strukturiert und erfolgreich zu steuern.

Inhalte:

  • KI‑Projekte steuern: Erfahren Sie, wie Sie mithilfe des CRISP‑DM‑Modells Datenkompetenz aufbauen und für erfolgreiche KI‑Projekte einsetzen.
  • Vertiefung: Generative KI und neuronale Netze als Basis moderner Anwendungen.
  • Praxis‑Workshop 2: Welt der Text‑KI: Präsentation und Vergleich gängiger KI‑Modelle und ‑Anbieter (OpenAI, Antrophic, Meta, Google, etc.) mit anschaulichen und praxisnahen Beispielen. Entwickeln Sie souveräne Systemprompts und lernen Sie, mittels Stilanalyse konsistente Ergebnisse zu erzielen.
  • Use‑Case‑Workshop 2: Prüfen und verfeinern Sie Ihre digitalisierten Ideen im Austausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden.

Lernziele: Sie steigen ein in die Welt der Bild- und Video-KI und lernen, wie Sie Konnektoren für die Automatisierung von Prozessen einsetzen. Sie unterscheiden zwischen BPA‑ und agentenbasierten Workflows, vertiefen Ihr Verständnis für das KI‑Ökosystem und rechtliche Rahmenbedingungen und gestalten erste komplexere Automatisierungen mit direktem Bezug zu Ihrem Arbeitsalltag.

Inhalte:

  • Praxis‑Workshop 3: Bild- und Video-KI – von kreativer Bildgenerierung bis hin zu automatisierten Videoanalysen.
  • Praxis‑Workshop 4: Prozessautomatisierung – Vertiefung der Arbeit mit Konnektoren, Vergleich von BPA‑ und Agenten-Workflows, Einrichtung eines eigenen KI-News-Workflows.
  • Use‑Case‑Workshop 3: Bewertung und Optimierung Ihrer Tools, Modelle und Daten für die Automatisierung.
  • KI‑Ökosystem & Compliance: Verantwortungsvolle Integration von KI im Einklang mit regulatorischen Vorgaben.
  • Praxis‑Workshop 5: Persönlicher KI‑Assistent – Entwicklung eines individuellen Super-Assistenten mit komplexen Workflow-Verknüpfungen.

Lernziele: In diesem Modul lernen Sie, komplexe Prozessautomatisierungen eigenständig umzusetzen. Sie wenden bewährte Methoden aus Projekt- und Change‑Management an und entwickeln überzeugende Strategie- und Use‑Case‑Präsentationen, um Ihre Stakeholder nachhaltig zu gewinnen und mitzunehmen.

Inhalte:

  • Praxis‑Workshop 5: Prozessautomatisierung – komplexe Automatisierungs‑Use‑Cases am Beispiel des „persönlichen Super‑Assistenten“, inklusive Optimierung bestehender Prozesse.
  • Projekt‑ und Change‑Management: Best Practices, um KI-Projekte erfolgreich in der Organisation zu verankern.
  • Abschluss-Workshop: Präsentation und Feinjustierung Ihrer Strategien und Use‑Cases, um Kunden oder Stakeholder zu überzeugen.

Expert:innen für diesen Kurs

Gründer & Geschäftsführer AITI

Gründer & Geschäftsführer AITI

Conrad Schlenkhoff

Gründer & Geschäftsführer AITI

Text KI & Prompting

Bild & Video KI

KI-Agenten & Prozessautomatisierung

Lernerfolge unserer Teilnehmer

Patrick Schmitt
Patrick SchmittGeschäftsführer W&V
“Es hat richtig Spaß gemacht. Starker Kurs, kann ich nur empfehlen. Mich hat es bei der strategischen Betrachtung, aber auch in der konkreten Umsetzung sehr weitergebracht.”
Jonathan Kress
Jonathan KressGeschäftsführer Trium Novem
“Die Weiterbildung zum KI-Manager ermöglicht mir klare Bewertungen von Automationsprojekten da man mich nicht mehr mit Buzzwords blenden kann.“

Noch verfügbare Termine

Start Mai 2025

Modul 1: 15.05. & 16.05. (Berlin)
Modul 2: 16.06. & 17.06. (Online)
Modul 3: 30.06. & 01.07. (Online)
Modul 4: 10.07. & 11.07. (Berlin)

Ausverkauft

Start September 2025

Modul 1: 18.09. & 19.09. (Berlin)
Modul 2: 09.10. & 10.10. (Online)
Modul 3: 30.10. & 31.10. (Online)
Modul 4: 13.11. & 14.11. (Berlin)

Ausverkauft

Start Oktober 2025

Modul 1: 06.10. & 07.10. (Berlin)
Modul 2: 16.10. & 17.10. (Online)
Modul 3: 13.11. & 14.11. (Online)
Modul 4: 27.11. & 28.11. (Berlin)

Ausverkauft

Modul 1: 09.10. & 10.10. (Berlin)
Modul 2: 03.11. & 04.11. (Online)
Modul 3: 24.11. & 25.11. (Online)
Modul 4: 04.12. & 05.12. (Berlin)

Ausverkauft

Start Januar 2026

Modul 1: 15.01. & 16.01. (Berlin)
Modul 2: 05.02. & 06.02. (Online)
Modul 3: 24.02. & 25.02. (Online)
Modul 4: 26.03. & 27.03. (Berlin)

Start März 2026

Modul 1: 02.03. & 03.03. (Berlin)
Modul 2: 23.03. & 24.03. (Online)
Modul 3: 13.04. & 14.04. (Online)
Modul 4: 04.05. & 05.05. (Berlin)

Start April 2026

Modul 1: 30.04. & 01.05. (Berlin)
Modul 2: 08.06. & 09.06. (Online)
Modul 3: 15.06. & 16.06. (Online)
Modul 4: 06.07. & 07.07. (Berlin)

Das interessierte im Voraus auch andere Teilnehmer:

Für Fach- und Führungskräfte, die KI-Projekte in ihrem Unternehmen verantworten oder initiieren möchten. Ideal für Teilnehmende, die sich zum KI Manager oder KI Beauftragten entwickeln und KI-Initiativen strategisch wie praktisch vorantreiben wollen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Nein, der Kurs fokussiert sich auf strategische und praktische Aspekte des KI Einsatzes, nicht auf die technische Entwicklung.

4 Module über 8 Tage mit intensiven Praxisphasen und konkreten Übungen mit relevanten KI Tools.

10 Personen für eine intensive Betreuung und optimalen Austausch.

Der Modulen mit jeweils 2 Tagen erstrecken sich über einen Zeitraum von 10-12 Wochen.

Der Kurs kombiniert Module in Präsenz und Live-Online, um einerseits einer hohe Flexibilität zu gewährleisten, ohne den Austausch mit anderen Teilnehmern zu vernachlässigen. Das erste und letzte Modul finden jeweils in Präsenz in Berlin statt.

Die Live-Online-Sessions werden über Microsoft Teams durchgeführt.

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten als KI Manager dokumentiert und Ihre Kompetenz im strategischen Einsatz von KI bestätigt.

Sie können sich ganz einfach auf dieser Kursseite für die KI Manager-Weiterbildung anmelden. Gerne können Sie ein individuelles Angebot für die Genehmigung in Ihrem Unternehmen über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@aiti.ai anfragen.

Die Kursgebühren variieren je nach Gruppengröße. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot und ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Wir akzeptieren verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten oder Lastschriften über Stripe oder den Kauf auf Rechnung.

Ja, es gibt ein kleines Abschlussprojekt, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und Theorie und Praxis zu verbinden.

Ja, wir pflegen ein aktives Alumni-Netzwerk und organisieren regelmäßige Treffen, sowohl vor Ort als auch online, für unsere ehemaligen Kursteilnehmer. Diese Treffen bieten Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Ja, in den meisten Fällen können Sie die Kosten für den Kurs steuerlich geltend machen. Weiterbildungskosten gelten oft als Werbungskosten (für Angestellte) oder als Betriebsausgaben (für Selbstständige und Unternehmer). Damit die Kosten anerkannt werden, sollten sie beruflich veranlasst sein und Ihre Qualifikation oder Tätigkeit fördern. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen zur steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer Weiterbildungskosten wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.

Ja, für Solo-Selbstständige gibt es verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung beruflicher Weiterbildung. Die Kompassförderung ist eines dieser Programme und unterstützt insbesondere die berufliche Qualifizierung von Selbstständigen. Die Förderung deckt oft einen Teil der Kurskosten und wird regional verwaltet. Für nähere Informationen zur Antragstellung und den Voraussetzungen besuchen Sie bitte die Seite der Kompassförderung.

Starten Sie Ihre KI Manager Weiterbildung mit Zertifikat!

Sie haben spezifische Fragen zu unserer Weiterbildung oder möchten ein individuelles Angebot erhalten? Gerne klären wir alle Details in einem persönlichen Gespräch.